Herzlich Willkommen!
Der LebenshilfeTreff bietet eine gute Gelegenheit, die Lebenshilfe Fulda kennenzulernen.
Alle, die interessiert sind, können hier ganz unverbindlich einfach mal reinschnuppern.
Hier gibt es Fachvorträge, Lesungen und Zeit zum Austausch. In lockerer Atmosphäre und netter Runde kann man sich informieren und vernetzen, die Lebenshilfe Fulda, unsere Angebote und Mitglieder kennenlernen und Wünsche oder Kritik äußern.
Alle Termine finden jeweils um 19.00h im Zitronenfalter, St.-Vinzenz-Straße 70 in Fulda statt.
Termine und Themen
20.02.2025 Auf eigenen Füßen stehen – wohnen üben?
Kann mein Kind trotz Beeinträchtigung von zuhause ausziehen? Kann man das „Üben“ und was braucht es dafür?
Die Wohnschule von antonius bietet jungen Menschen die Möglichkeit sich in einer Gruppe Gleichaltriger zu erleben und zu mehr Selbständigkeit zu entwickeln. Antje Herchenhan, sozialpädagogische Familienhilfe und Mitarbeiterin der Wohnschule antonius gibt uns einen Einblick in Ihre Arbeit.
21.03.2025 Sonderveranstaltung zum Welt-Down-Syndrom-Tag – Gottesdienst am 16.03.25
15.05.2025 Das bisschen Haushalt…
Selbstbestimmtes Wohnen – ist das wirklich möglich? Muss ich dann auch die Wäsche machen und einkaufen gehen? Und wie kann ich meine Freizeit selbst gestalten?
Christine Wolter-Görs, Dipl. Sozialarbeiterin der Caritas Fulda stellt uns die Arbeit des Fachbereiches „Qualifizierte Assistenz in der eigenen Häuslichkeit“, als Bestandteil der Eingliederungshilfe vor. Sie zeigt die Zugangswege und die Voraussetzungen zur Beantragung dieser Leistungen auf.
26.06.2025 18 – und jetzt?
Brauchen wir ein Testament? Kann ich weiterhin für mein erwachsenes Kind die Bankgeschäfte erledigen?
Peter Sujer, Rechtspfleger am Amtsgericht Fulda erklärt die offiziellen Wege an der Schwelle zum Erwachsenenalter.
21.08.2025 Sexualisierte Gewalt – Gibt es ein Schutzschild für Kinder und Jugendliche?
Kann ich mein Kind vor sexualisierter Gewalt schützen? Welche Hilfe und Unterstützung gibt es? Wie finde ich die richtigen Worte, um mit meinem Kind so ein schweres Thema anzusprechen?
Anne Heidel, Dipl. Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, Medienpädagogin, Kinderschutzfachkraft und Mitarbeiterin der Fachberatungsstelle von pro familia erzählt, wie Sie durch einen präventiven Erziehungsstil dazu beitragen können, Risikofaktoren abzubauen und die Selbstbestimmung Ihrer Kinder zu fördern.
18.09.2025 Empathie als Türöffner
Wie geht Empathie? Was steht dem Entgegen?
Einen Menschen empathisch abzuholen ist ein besonderer Genuss für beide Seiten. Einmal vollständig gehört zu werden ist ein Bedürfnis, von dem viele von uns mehr haben wollen. Manchmal stehen uns jedoch unsere eigenen Kommunikationsgewohnheiten im Weg, und wir beschwichtigen unser Gegenüber mit Floskeln wie „Ist doch nicht so schlimm.“ oder geben Ratschläge wie „ Probiert doch es mal so.“. Daniela Manke, erfahrenen Kommunikations-Trainerin und EmpCARE-Trainerin für Pflegeeinrichtungen zeigt uns, wie Empathie und Kommunikation gelingen können.
23.10.2025 Chancen für alle Kinder
Kann mein Kind trotz seiner Beeinträchtigung in eine KiTa? Gibt es auch für Kinder ohne Behinderung einen Mehrwert durch die Inklusion?
Cornelia Hansel, staatlich anerkannte Erzieherin, qualifizierte Kindertagespflegeperson und systemischer Elterncoach berichtet über Inklusion in der Kindertagespflege und wie diese allen Kindern von Anfang an gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe ermöglicht. Alle Kinder können so ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten einbringen.
20.11.2025 Möglichkeiten und Grenzen
Warum gibt es oft Missverständnisse, selbst wenn man die gleiche Sprache spricht? Genügt es, Worte in eine andere Sprache zu übersetzen?
Ellen Möllers, Dipl.-Sozialarbeiterin arbeitet als Kulturmittlerin bei Projekt PETRA. Sie fungiert als Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und bieten sowohl geflüchteten Familien als auch Fachkräften und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen Beratung und Unterstützung an. Sie zeigt uns, wie sich durch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Missverständnisse aufgrund kultureller Hintergründe vermeiden lassen.
Hallo!
Der LebenshilfeTreff ist ein Angebot für Erwachsene.
Hier können Sie die Lebenshilfe Fulda kennenlernen.
Sie können einfach vorbeikommen.
Es gibt es Vorträge und Lesungen.
Sie können miteinander reden.
Sie können andere Erwachsene kennenlernen.
Sie können sagen, was sie sich von der Lebenshilfe wünschen.
Wir treffen uns um 19 Uhr im Zitronenfalter in Fulda.
Termine und Themen
Am 20 . Februar sprechen wir über “ Auf eigenen Füßen stehen – wohnen üben?“
Wohnen ohne Eltern.
Es gibt eine Schule, wo man das üben kann.
Die Schule heißt Wohnschule.
Sie gehört zu antonius.
Frau Herchenhan arbeitet in der Wohnschule.
Sie redet von ihrer Arbeit.
Am 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag.
Das ist ein besonderer Tag.
Wir feiern zusammen einen Gottesdienst am 16. März 2025.
Am 15. Mai sprechen wir über „Das bisschen Haushalt…„
Alleine wohnen ist manchmal schwer.
Aber es gibt Menschen, die helfen können.
Beim Wäsche waschen.
Beim Einkaufen.
In der Freizeit.
Frau Wolter-Görs arbeitet bei der Caritas.
Sie redet von ihrer Arbeit.
Sie sagt uns, wo wir Hilfe bekommen.
Am 26. Juni sprechen wir über „18 – und jetzt?„
Mit 18 Jahren ist man erwachsen.
Dann dürfen die Eltern nicht mehr alles entscheiden.
Das ist manchmal schwer.
Herr Sujer arbeitet am Amtsgericht in Fulda.
Er redet von seiner Arbeit.
Er sagt, was wir machen müssen, wenn wir 18 werden.
Und was unsere Eltern machen müssen.
Am 21. August sprechen wir über „Sexualisierte Gewalt – Gibt es ein Schutzschild für Kinder und Jugendliche?„
Manche Leute machen verbotene Sachen.
Sie fassen Kinder und Jugendliche an.
Sie küssen sie.
Oder sie machen andere Sachen, die Kinder nicht wollen.
Frau Heidel arbeitet bei pro familia.
Sie redet von ihrer Arbeit.
Sie sagt Eltern, was sie machen können.
Sie hilft Eltern, die Kinder zu beschützen.
Am 18. September sprechen wir über „Empathie als Türöffner“
Empathie ist ein Gefühl.
Damit merke ich, wie sich andere fühlen.
Jeder soll gut zuhören, wen ich etwas erzähle.
Frau Manke arbeitet mit Pflegeeinrichtungen zusammen.
Sie redet von ihrer Arbeit.
Sie sagt, wie man gut zuhören kann.
Am 23. Oktober sprechen wir über „Chancen für alle Kinder„
Alle Kinder dürfen in den Kindergarten gehen.
Mit und ohne Behinderung.
Jeder kann von den anderen etwas lernen.
Frau Hansel ist Tagesmutter.
Sie redet von ihrer Arbeit.
Sie sagt, wie alle Kinder zusammen spielen und lernen können.
Am 21. November sprechen wir über “ MZEB – was ist das denn?“
Es gibt viele Sprachen.
Mit dem Handy kann man alles einfach in eine andere Sprache übersetzen.
So kann es jeder verstehen.
Manchmal verstehen wir es aber falsch.
In einem anderen Land kann ein Wort eine andere Bedeutung haben.
Frau Möllers arbeitet bei Projekt Petra.
Sie redet von ihrer Arbeit.
Sie hilft, wenn Leute aus verschiedenen Ländern kommen.
Sie hilft, dass alle die richtige Bedeutung verstehen.